Naturparkhaus Olfen

Mit der Umgestaltung der alten Scheune im Olfener Westen zum „Naturparkhaus" haben wir dem touristischen Bereich unserer Stadt ein Zuhause gegeben. Von April bis Oktober werden seit 2023 hier Informationen, Fahrradverleih, Souvenirs und eine besondere Ausstellung geboten. Eine Investition, die sich für Olfener und Besucher schon jetzt gelohnt hat. 

Zwei Kindergärten gebaut

Ausreichend Plätze für die Kinderbetreuung hat sich Olfen schon immer auf die Fahne geschrieben. Um den steigenden Beedarf zu decken, wurde zunächst der Kindergarten „An der Mühle" fertiggestellt. 2024 wurde in nur 3 Monaten der Kindergarten „Steveraue" in Modulbauweise errichtet.
 

Neues Flüchtlingsheim

Als 2015 die Flüchtlingswelle aus Syrien kam, ist Olfen zur Aufnahme der Menschen schnell an seine Grenzen gestoßen und hat sich deshalb entschlossen, ein Flüchtlingsheim mit zwei Gebäuden zu bauen. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine und aufgrund der weiter anhaltenden Flüchtlingsströme waren diese Kapazitäten schnell erschöpft. 2024 wurde zwei weitere Gebäude eröffnet. Heute (Stand März 2025) leben über 500 Flüchtlinge in unserer Stadt. 

Als Sprecher der Bürgermeister habe ich die zuständigen Minister in Berlin und Düsseldorf immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass wir in Deutschland eine deutlich weitsichtigere Ausrichtung der Migrationspolitik brauchen. Auch müssen wir an unseren Außengrenzen mal „Nein“ sagen. Die neue Bundesregierung wird sich Gott sei Dank dazu konsequenter ausrichten.

Neubau und Sanierung Rathaus

Im November 2022 haben die Abrissarbeiten des alten Gebäudes Raumausstattung Hagen und damit die Bauarbeiten zur Erstellung des neuen Rathausteiles begonnen. Ein Foyer mit Kultur, energetisch ausgefeilte Systeme, mehr Platz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter u.v.m. werden dafür sorgen, dass das Rathaus noch mehr optischer und inhaltlicher Mittelpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind.

Klimaschutz

Olfen widmet sich seit vielen Jahren dem wichtigen Thema Klimaschutz. Die jüngsten Projekte sind u.a. die Fortschreibung des Olfener Klimaschutzkonzeptes, die Erweiterung des Bürgerwindparks, die geplante Ausweitung der Steveraue, der Einsatz von Blockheizkraftwerken und Photovoltaik in bzw. auf öffentlichen Gebäuden, die komplette Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, die Einrichtung und Fortführung des Olfener Klimaschutzfonds, Installation von E-Ladesäulen, Verleih von Lastenrädern u.v.m. Viele Erkenntnisse haben wir aus den beiden Studien Resi extrem (Starkregen) und Anfo (Trockenheit) für unsere Stadt mitnehmen können.

Umbau Bilholtstraße

Zwei Großprojekte, die im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes und der Innenstadtentwicklung für ganz neue Möglichkeiten gesorgt haben. Der Umbau der Bilholtstraße ist 2020 zügig und mit präziser Planung in wenigen Monaten abgeschlossen worden und heute schon fast vergessen. Seither ist die verkehrliche Hauptschlagader unserer Stadt fahrradfreundlicher gestaltet. Mit dem Abschluss der Arbeiten ist auch die letzte Ampel Olfens durch einen Kreisverkehr ersetzt worden.  

Mobilpunkt Olfen

Ein komfortabler Mobilpunkt an der Stadthalle mit Abstellmöglichkeiten für Fahrräder bei der Ab- oder Weiterfahrt mit den neuen Schnellbuslinien Richtung Münster oder Ruhrgebiet ist im Zuge des Umbaus der Bilholtstraße entstanden und wird seitdem hervorragend genutzt.
 

Umbau Grundschule und Erweiterung Gesamtschule

Gleich zwei große Aufgaben standen in Olfen hinsichtlich des Schulwesens an. Ein Mammutprojekt für unsere kleine Stadt mit einer Rekordinvestition von rd. 6,5 Mio. Euro war der Umbau der Wieschhofgrundschule. Ebenso wichtig war die Öffnung des zweiten Standortes der Wolfhelmgesamtschule in Datteln. Eine erfolgreiche Kooperation mit der Nachbarstadt und viel Engagement von Lehrerinnen und Lehrern, Schülern und Eltern haben für eine gute Zukunft unserer ausgezeichneten und weit über die Grenzen Olfens bekannten und beliebten Gesamtschule gesorgt. 

Dorfentwicklung Vinnum

Der aufgestellte Dorfentwicklungsplan in Vinnum ist in Abarbeitung und hat sichtbare und spürbare Zeichen hinterlassen. Die Vision „Dorfladen“ ist mit unglaublichem ehrenamtlichem Einsatz nicht nur Wirklichkeit geworden, sondern hat sich zum neuen Mittelpunkt für das ganze Dorf entwickelt. Das neue Feuerwehrgerätehaus ist bezogen, die Sanierung der Umkleiden und der Duschen in der Turnhalle sind abgeschlossen. Das neue Umkleidegebäude am Sportplatz und ein multifunktionales Spielfeld ist seit geraumer Zeit in den Händen der Sportler. 

Förderung des Ehrenamtes und der Vereine

Weder das St. Vitus-Stift noch viele andere Initiativen und gemeinnützigen Vereine in Olfen wie der Arbeitskreis Asyl, MiO-Miteinander in Olfen oder die Bürgerstiftung „Unser Leohaus“ und der Bürgerbusverein könnten ohne ehrenamtliches Engagement auskommen. Die Förderung des Ehrenamtes und der Vereine ist deshalb ein wichtiger Punkt für die Politik. Zuletzt wurden deshalb u.a. die Zuschüsse für alle gemeinnützigen Vereine Olfens erheblich erhöht.

Bauen und Wohnen

Olfen ist als Wohnort beliebter denn je. Bevor mit der „Olfener Heide“ ein neues Wohngebiet erschlossen wurde, galt es zunächst, die alten Wohngebiete zu stärken und hier auch Lücken zu schließen. Dazu gehörte die Planung von kleinen Wohngebieten wie an der Lüdinghauser Straße und an der Vogelruthe. Weiterer wichtiger Aspekt war und ist die Schaffung von preiswertem Wohnraum wie z.B. im Baugebiet Ächterheide und die Ausweitung von Altenwohnungen.
 

Unternehmensansiedlung und Arbeitsplätze

Beste Standortvoraussetzungen, niedrige Gebührensätze und eine persönliche Betreuung – Olfen ist auch bei Unternehmen sehr beliebt. Mit der Vermarktung des neuen Gewerbegebietes Olfen-Ost II hat die Stadt gezielt Unternehmen akquiriert, die zu Olfen passen. Dabei wurden mehrere Großunternehmen aber auch kreative Kleinunternehmen nach Olfen geholt, die weitgehend den Betrieb aufgenommen haben. Über 500 neue Arbeitsplätze sind so schon jetzt im neuen Gewerbegebiet Olfen-Ost II geschaffen worden.
 

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Mit Ratbeschluss im März 2021 haben wir uns für die Einrichtung eines kommunalen Ordnungsdienstes entschieden. Drei Mitarbeiter haben seither nicht nur ein Auge auf die Nutzung der Parkscheiben. Sie sind an vielen Stellen da, um den Bürgern Sicherheit zu geben und dafür zu sorgen, dass in unserer Stadt wichtige Regeln eingehalten werden. 

Studien Anfo und Resi extrem

Wertvolle Erkenntnisse haben wir aus den beiden von uns in Auftrag gegebenen Studien Resi extrem (Starkregen) und Anfo (Trockenheit) für unsere Stadt mitnehmen können. Sie werden jetzt in große und kleine Maßnahmen umgesetzt werden, um sich den Folgen des Klimawandels im Sinne der Zukunft unserer Stadt zu stellen.
 

Bürgersprechstunden

Die Einführung von Bürgersprechstunden mit dem Bürgermeister war ein Versuch, der sich schon nach kurzer Zeit bewährt und etabliert hat. Die Bürgerinnen und Bürger nutzen die Zeiten im persönlichen Gespräch mit mir, ihre Anliegen aber auch Ideen und Kritiken anzubringen. Jede dieser Sprechstunden gibt mir die wertvolle Möglichkeit, Dinge auch aus ganz anderen Perspektiven zu sehen. Danke Dafür!
 

Neue Gastronomie am Markt

Es hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist es soweit: Die große Baulücke am Marktplatz wird mit einer neuen Gastronomie und Altenwohnungen zeitnah geschlossen. Mit dem Bau des Rathauses, der Umgestaltung des Marktplatzes und diesem neuen Gebäude wird der Marktplatz wieder ein Schmuckstück für alle Bürger und Gäste.