Im November 2022 haben die Abrissarbeiten des alten Gebäudes Raumausstattung Hagen und damit die Bauarbeiten zur Erstellung des neuen Rathausteiles begonnen. Ein Foyer mit Kultur, energetisch ausgefeilten Systemen, mehr Platz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter u.v.m. werden dafür sorgen, dass das Rathaus noch mehr optischer und inhaltlicher Mittelpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt ist. Im Herbst 2025 soll der Neubau stehen. Danach folgt die Sanierung des Altbaus.
Seit 1966 gehören das Hallenbad mit der Geestturnhalle zum Stadtbild Olfens. Jetzt war es an der Zeit, es zukunftsfähig für Vereine und Schulsport zu machen. Da sich die Stadt Olfen statt für einen Neubau für eine Sanierung unter dem Tenor „Neues Bad in alten Mauern" entschloss, konnten 2 Mio. Euro Fördermittel des Bundes generiert werden. Noch in 2025 soll das Bad wieder Vereinen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Olfen ist beliebt. Und das vor allem für Familien mit Kindern. Ein Grund, warum sich die Schülerzahlen derart erhöht hatten, so dass ein weiterer Anbau in Arbeit ist. Im Sommer werden vier weitere Klassen und zwei Differenzierungsräume zur Verfügung stehen. Danach erfolgt ein weiterer Umbau der Räumlichkeiten für die OGS. Investition: insgesamt 4,5 Mio. Euro.
Die Wolfhelmgesamtschule Olfen-Datteln ist ein Erfolgsmodell, das bei Schülern und Eltern nicht nur in Olfen beliebt ist. Um den Aufenthalt in der Schule auch über den Mittag perfekt zu gestalten, wurde die Mensa neu konzipiert und neu eingerichtet. Nun investiert die Stadt Olfen 4 Mio. Euro, um die Gebäude in den nächsten Jahren sukzessive zu sanieren.
Die fahrradfreundliche Umgestaltung der Bilholtstraße ist nun schon einige Jahre her. Aber das Projekt war noch nicht abgeschlossen. Es fehlte der Anschluss an die Funnenkampstraße bis zum Eckernkamp. Nach der Zusage von Fördermitteln geht es noch in 2025 los.
Der Mobilpunkt in Olfen ist Dreh- und Angelpunkt für den öffentlichen Nahverkehr in Olfen geworden. Er wird jetzt mit einer Radservicestation und einer Toilettenanlange weiter aufgewertet werden. Außerdem wird in naher Zukunft eine Videoüberwachung installiert, um zunehmendem Vandalismus vorzubeugen.
Das Gelände der ehemaligen Ziegelei Hüning war das richtige Objekt, um in Vinnum ein neues Gewerbegebiet zu entwicklen. In diesem Jahr ist es soweit. Die ersten Unternehmen wollen neue Gewerbehallen errichten. Weitere zu Vinnum passende Betriebe werden noch in 2025 ausgewählt. Das Vergabeverfahren läuft derzeit.
Die beiden Windräder, die Olfen bereits mit Bürgerbeteiligung errichtet hat, können rechnerisch alle Privathaushalte Olfens mit Strom versorgen. Jetzt ist ein weiteres Windrad in Olfen und es sind sogar zwei in Vinnum geplant. Eine gute Investition in die Zukunft, die auch wirtschaftlich Vorteile und auch das soziale Engament in Olfen erdreht. Denn: Von den Gewinnen fließen regelmäßig Gelder in soziale Projekte.
Olfen ist als Wohnort beliebter denn je. Bevor mit der „Olfener Heide" ein neues Wohngebiet erschlossen wurde, galt es zunächst, die alten Wohngebiete zu stärken und hier auch Lücken zu schließen. Doch nicht jeder kann oder will sich ein Eigenheim leisten. Die Stadt Olfen hat deshalb mit der Wohnbau-Westmünsterland einen Plan entwickelt, ca. 30 Reihenhäuser zur Miete für Familien mit Kindern zu bauen.
Die Stadt Olfen hat zwei umfangreiche Bürgerbefragungen in Auftrag gegeben. Wir wollten wissen, was ist gut und was können wir noch tun? Gefragt wurden zunächst die 16-35jährigen und im vergangenen Jahr die Generation 60+. Wir haben viel Lob aus den Altersgruppen erhalten, denn beide Generationen fühlen sich nach eigenen Aussagen sehr wohl in Olfen. Und wir haben eine Liste von Wünschen und Verbesserungsvorschlägen aufgestellt, die wir jetzt nach Machbarkeit abarbeiten. Danke für die Mithilfe und danken für Ihre Meinungen!
Die Steveraue Olfen ist vor vielen Jahren mit Blick auf die Zukunft umgesetzt und bis heute immer wieder aktualisiert und nach Bedarf angepasst worden. Die Ausweitung der Steveraue um 14,5 ha ist in 2026 geplant. Ein großes Stück Natur, das sich ganz natürlich entwickeln darf
Aus den Erkenntnissen des Olfener Forschungsprojektes „Resilienzbildung nach Extremwetterereignissen- RESI extrem" wurde ein städtebauliches Entwicklungskonzept mit dem Titel Stadtgraben 2.0 entwickelt. Ziel ist die Erhöhung der Resilienz von städtischen Strukturen gegenüber Starkregen am Beispiel eines konkreten Quartiers. Ein Notwasserweg zur schadlosen Ableitung von Niederschlagswasser im Fall von Starkregen, der von der Stadthalle über die Wolfhelmgesamtschule bis zur Stever gleichzeitig eine große Aufwertung des Innenstadtbereiches bringen wird.
Das Seniorenstift hat 79 Pflegeplätze und bietet mit 44 Wohnungen „Betreutes Wohnen." Um den Bedarf in Olfen in Zukunft zu decken, soll das Stift auf 122 Pflegeplätze erweitert werden. Während diese Maßnahme konkret geplant und derzeit aber wegen der Gesamtfinanzierung nach hinten gestellt wird, sind bereits zeitnah neue Altenwohnungen in der Innenstadt geplant.
Olfen steht für informierte Bürger. Neben der Olfener Homepage, social-Media- Kanälen und den verschiedenen Bürgerversammlungen ist seit dem Jahr 2017 die „Olfener Stadtzeitung" ein weiteres Standbein. Auf 12 Seiten im Zeitungsformat werden hier aktuelle Informationen aus der Verwaltung für die Bürger/innen redaktionell aufgearbeitet und allen Haushalten zur Verfügung gestellt.
Olfen war und ist schuldenfrei. Aber die Entwicklungen der letzten Jahre mit vielen Herausforderungen u.a. in Sachen Flüchtlingsunterbringung und Umlagen an den Kreis, gestiegene Bau- und Energiekosten und eine erhebliche Erhöhung der Lohnkosten bringen nicht nur Olfen an seine Grenzen. Die Finanzen weiter im Sinne Olfens so im Griff zu haben, dass unsere Stadt weiter handlungsfähig ist, ist eine Aufgabe, die die Politik Olfens auch mit gezielten Sparmaßnahmen bisher geschultert hat. In 2025 war Olfen die einzige Stadt im Kreis Coesfeld und weit darüber hinaus, die schwarze Zahlen schreiben konnte.
Olfens Sportstätten sind im positivsten Sinne eine Dauerbaustelle: Drei Kunstrasenplätze und fünf Sporthallen erfordern ständige Unterhaltung und Weiterentwicklung. Dabei erhielt Vinnum gerade einen kompletten Neubau eines Umkleidegebäudes. Das gerade in einer Komplettsanierung befindliche Hallenbad fand bereits Erwähnung. Aber nicht nur die städtischen Anlagen finden Berücksichtigung: so darf sich auch der Olfener Tennisclub über eine städtische Förderung einer zweiten Halle in deutlich sechsstelliger Höhe freuen. Im Gegensatz zu vielen Kommunen werden keine Nutzungsentgelte erhoben und das sportliche Ehrenamt erfährt damit kräftige Unterstützung.